Johanneum beim 20. Deutschen Chorfestival vom 23. bis 25. Juni
Wenn es im Juni beim 20. Deutschen Chorfestival heißt „Alles fließt“, dann ist das Johanneum auf sehr vielfältige Art und Weise mit engagiert.
Bei einem ungewöhnlichen Wandelkonzert im Europäischen Hansemuseum singt der Oberstufenchor des Johanneums mit und präsentiert sich mit Werken vom Werden und Wachsen.
Auch künstlerisch ist das Johanneum mit Arbeiten der Kunstklasse unter der Leitung von Thomas Haßelbeck vertreten bei dem Konzert „Klang, Kunst, Kaffee“ im Hafenschuppen. Schülerinnen und Schüler gestalteten zum Festivalmotto extra entwickelte Kunstobjekte, ob Gemälde oder skulpturale Arbeiten und präsentieren sie bei einer Vernissage und während des Konzertes im besonderen Ambiente des Hafenschuppens.
Auch die wunderbare Aula als Kleinod des Jugendstils wird im Festival eingebunden als Konzertort zur Langen Nacht der Chöre mit dem Hamburger Knabenchor, dem Hugo-Distler-Ensemble aus Lüneburg und den Frauenstimmen des Motettenchores Frankfurt mit Harfenbegleitung.
Sie widmen sich mit ihren Programmen dem maritimen Charakter der Stadt und bringen die Klänge an diesem Abend in den Fluss und es wird an dem Abend auch eine Uraufführung zu erleben sein.

Abschluss des Kooperationsvertrags zwischen dem Johanneum und der Organisatorin des Festivals Anne Langhoff
Zum Workshop des Ringtausches sind alle Zuhörer:innen herzliche eingeladen dabei zu sein, wenn sich zwei Chöre auf das Experiment einlassen in dem Workshop die Chorleiter:innen tauschen und jeweils unter einem anderen Dirigat, neue Impulse und Interpretationen erfahren und so vielleicht bekannte Werke auf veränderte Weise erleben können. Die Chorleitungen erleben im Gegenzug andere Sängerinnen und Sänger mit facettenreichen Klangfarben, anderen Charakteristiken und sicherlich auch unterschiedlichem Temperament.
Eva-Maria Salomon
Das Chorfest sucht (bezahlte) Helfer:innen, die sich auf vielfältige Weise einbringen können. Auch Schüler:innen können sich bewerben. Hier gibt es mehr Informationen dazu.
Das ganze Programm lässt sich hier einsehen.
Folgende Veranstaltungen sind geplant:
Das Festivalmotto „Alles fließt“ steht nicht nur für eine lebendige und anspruchsvolle Chormusik in Bewegung, sondern es eröffnet auch ein Spannungsfeld zwischen historischen und musikalischen Wendepunkten. Symbolhaft greift das Motto die geografische Lage der Hansestadt Lübeck auf und lädt damit ein, die reiche Musikkultur zu erforschen und in den zahlreichen attraktiven Konzertstätten, Kirchen sowie im öffentlichen Raum zum Klingen zu bringen oder auch an ungewöhnlichen Orten in neuartigen Formaten. Chormusik möglichst vieler Epochen, Genres und Stile werden zur Aufführung kommen und dadurch die Vielfalt chorischen Musizierens eindrucksvoll erlebbar machen. Gute und exzellente Chöre aus der beeindruckend dichten Lübecker Chorszene wechseln sich dabei ab mit Chören aus ganz Deutschland, von München bis Dresden und Köln ab.
Freitag, 23. Juni 2023 ab 16:00 Uhr
Wandelkonzert im Europäischen Hansemuseum
Zur Festivaleröffnung am Nachmittag lädt das 20. Deutsche Chorfestival in das Hansemuseum ein – dem maritimen Ort, der die spannende Geschichte der vergangenen Jahrhunderte der Hansestadt abbildet!
In den verschiedenen thematisch gestalteten Räumen zwischen Schiffsmodellen, alten Seekarten und historischen Seefundstücken werden drei Chöre, darunter der Lübecker Oberstufenchor des Johanneums, der Schedrik-Chor des Gymnasiums am Oelberg aus Oberpleis und der Chor Camerata Vocale aus Zwickau, wandeln und musikalische Stücke rund um das Wasser, ob Spirituals, Songs, Volkslieder und ganz unterschiedliche musikalische Genre, wie Schütz, Pärt, Miles oder auch Distler präsentieren.
Die Chöre singen zunächst einzeln ihre Programme und dann gibt es im Gefängnishof des Museums ein Finale mit einem Abschlusssingen.
Tauchen Sie ein in die Welt der Hanse, des Nordens und der fließenden Klänge!
Harmonia mundi – harmonia aquae
Werke von Distler, Pärt, Palestrina, Schütz u.a.
Ausführende:
Camerata Vocale Zwickau, Leitung: Peter Hoche
Jevv uns Wasser
Volkslieder, Spirituals und Songs rund um das Wasser
Ausführende:
Schedrik-Chor Gymnasium am Oelberg Oberpleis, Leitung: Irina und Pavel Brochin
Alles fließt – Vom Werden und Wachsen
Werke von Gibbons, Makaroff, Miles, Uusberg u.a.
Ausführende:
Oberstufenchor Johanneum Lübeck, Leitung: Eva-Maria Salomon
Workshop Ringtausch – 24.06., 10:00 –12:30 Uhr
Johanneum
Mitwirkende:
Erik Matz (Hugo-Distler-Ensemble Lüneburg)
Judith Mohr (Kammerchor Constant Köln)
Gabriele Pott (Lübecker Singakademie)
Michael Reif (Europäischer Kammerchor Köln)
Joachim Thomas (Phemios Kammerchor)
Eintritt frei für Zuhörer:innen!
Ein Ringtausch klingt eigentlich nach einem sportlichen Ereignis, einer Preisverleihung oder einer Filmszene was kann man sich darunter vorstellen? Es ist von allem ein wenig, da sich unsere teilnehmenden Chöre bei diesem Workshop auf einen gänzlichen Perspektivwechsel einlassen, indem sie ihre Chorleiter*innen tauschen und jeweils unter einem anderen Dirigat, neue Impulse und Interpretationen erfahren und so vielleicht bekannte Werke auf veränderte Weise erleben können. Die Chorleitungen erleben im Gegenzug andere Sängerinnen und Sänger mit facettenreichen Klangfarben, anderen Charakteristiken und sicherlich auch unterschiedlichem Temperament. Somit ist ein Ringtausch für alle vier Beteiligten (zwei Chöre und zwei Chorleitungen) ein spannendes Experiment und eröffnet neue Klangwelten! Ein Austausch der auch nachhaltig zu Erkentnissen führen soll, um sie im eigenen Chor einmal auszuprobieren.
Sonnabend, 24. Juni ab 10:30 Uhr im Hafenschuppen
10:30 Uhr Klang, Kunst und Kaffee
Das Konzert Klang, Kunst und Kaffee verschmilzt die Kunstrichtungen der Musik und der Bildender Kunst an einem außergewöhnlichen Ort dem Hafenschuppen C. Die sehr gemütliche und einzigartige Atmosphäre des Hafenschuppens bildet das ideale Ambiente um die zum Festivalmotto entwickelten Kunstwerke der Schülerinnen und Schüler auszustellen.
Im anschließenden Konzert wird richtiges Meeresgefühl entstehen, wenn uns die Chöre mit auf ihre Reisen zum Wasser nehmen und dies in vielfältigen stilistischen Richtungen, mal mit Instrumentalbegleitung oder Sprechertexten, mal ganz reduziert nur als Stimmerfahrung A Capella. Tauchen Sie ein in diese maritime Klangwelt.
Eröffnung der Ausstellung „Alles fließt“
Ein Kunstprojekt mit Arbeiten von Schüler:innen des Johanneums zu Lübeck zum 20. Deutschen Chorfestival unter der Leitung von Thomas Haßelbeck
11:00 Uhr
Klang, Kunst und Kaffee
Kadya-Lieder
Musik von Alan Bern, Texte von Kadya Molodowsky
Ausführende:
Jugendchor der schola cantorum weimar, Leitung: Cordula Fischer
Alan Bern (Akkordeon und Klavier), René Britzkow (Sprecher), Tayfun Guttstadt (Ney), Mark Kovnatskiy (Violine), Matrin Lillich (Kontrabass)
Von der Klarheit des Wassers
Werke von Barber, Leek, Nikolsky, Palestrina u.a.
Ausführende:
Audienda-Chor Krefeld, Leitung: Pavel Brochin
Aus des Meeres tiefem Grunde
Werke von Brahms, Dowland, Hensel, Williams u.a.
Ausführende:
Universitätschor Lübeck, Leitung: Karl Hänsel
Eintritt frei
Sonnabend, 24.06.2023 ab 19:30 Uhr
Lange Nacht der Chormusik
Die Lange Nacht der Chormusik lädt an einem Abend dazu ein vier wunderschönen Hauptkirchen der Stadt zu erkunden mit ihren unterschiedlichen Kunstschätzen, sowie das besondere Ambiente des Hafenschuppens.
An diesem Abend und in dieser Nacht ist ein Treibenlassen zwischen den Musikwelten und Orten als großes Wandelkonzert in der Stadt ausschließlich erwünscht!
Lassen Sie sich von der Klangviefalt überraschen und erleben Sie wie Lübeck zum Singen gebracht wird.
19:30 Uhr
…also alles soweit im Fluss
Werke von Reger, Maresch: Kringel für Ringel (Uraufführung), Schubert u.a.
Ausführende:
Hamburger Knabenchor, Leitung: Luiz de Godoy
20:30 Uhr
Flowing from the firmament forth to the ocean
Werke von Holst und Distler
Ausführende:
Frauenstimmen des Motettenchores Frankfurt, Leitung: Thomas Hanelt
Mélie Leneutre (Harfe)
21:30 Uhr
Alles hat seine Zeit
Werke von Distler, Elgar, di Lasso, Ollén u.a.
Ausführende:
Hugo-Distler-Ensemble (Lüneburg), Leitung: Erik Matz