Eine faire Welt im Weltladen

In der Schule den ganzen Tag leise über Arbeitsblättern sitzen und auf eine Tafel gucken? Da wollten zwei der 7. Klassen mal etwas anderes machen. Deshalb ging es für sie im Religions- bzw. Deutschunterricht zum Weltladen.

Nachdem wir uns im Schulgebäude getroffen hatten, ging es los zum Weltladen in der Hüxstraße. Doch was ist das überhaupt? Ein Weltladen ist ein Fachgeschäft für fairen Handel. Es gibt in dem Geschäft viele Dinge zu kaufen, aber anders als bei anderen Läden sind all diese Dinge fair hergestellt, deshalb aber auch etwas teurer. Aber abgesehen vom Handel wird auch Bildungsarbeit im Weltladen geleistet, so wie  bei uns. Verschiedene Zielgruppen werden über Fairen Handel aufgeklärt, damit dieser immer mehr Anteil im Welthandel gewinnt. So haben wir im Weltladen an einer Rallye teilgenommen. Zuerst haben wir uns ein Video zum Thema Fair Trade angesehen, bei dem wir in davor eingeteilten Gruppen auf verschiedene Dinge, wie zum Beispiel Schokolade oder Bananen, achten und dazu Informationen aus dem Video entnehmen sollten. Danach wurden uns Tablets zugewiesen, auf denen wir zuerst einmal allgemeine Fragen zu Fair Trade beantworten sollten, was sehr interessant war, weil wir gucken konnten, wie viel wir wirklich darüber wissen.

Nun ging es auch schon los mit der Rallye, zu der wir gekommen waren. Zuerst haben wir im Laden einiges zu verschiedenen Dingen erfahren und konnten uns einige aufgebaute Sachen ansehen. Danach sind wir in Gruppen zu verschiedenen Läden in die Altstadt gelaufen und haben zu unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel Slow-Fashion oder Bananen, Fragen beantwortet und viel dazu erfahren. Es war eine tolle Erfahrung, einmal nicht an die Schule gebunden zu sein, sondern frei in der Stadt um herumlaufen zu können. So hatten wir das Gefühl, dass wir so viel neugieriger auf die Themen und so auch auf neue Informationen waren. 

Nach diesem kleinen Ausflug ging es zurück zum Weltladen. Angekommen haben wir die verschiedenen Informationen über unsere individuellen Themenbereiche zusammengetragen, damit jeder etwas über alles weiß. Während diesem Zusammentragens kamen einige Fakten zum Vorschein, die wirklich atemberaubend waren. Wusstet ihr, dass es im Pazifik einen Müllteppich gibt, der viermal so groß wie Deutschland ist? Nachdem wir alles Erfahrene mit den anderen geteilt hatten, sagte jeder von uns noch eine Sache, die uns heute beeindruckt, erstaunt oder fassungslos gemacht hat. 

Der Besuch und das Thema, welches wir in Deutsch hatten, waren sehr interessant und wir danken Frau Schiller, dass Sie uns dies ermöglicht hat. Wir haben viel von dem Ausflug mitgenommen, zum Beispiel, dass ein Kakaobauer nur etwa 8 ct pro Schokoladentafel verdient! Wir werden in Zukunft mehr darauf achten, was wir kaufen.

Anna Kaiser, Eva Teubert , Florentine Pannier, Svea Jacobsen, 7c und Mimi Plaßmann, 7a, für die Presse-AG