Das Johanneum arbeitet auf das Ziel hin, den digitalen Medien die Sonderstellung zu nehmen, die sie in der Schule immer noch haben und sie allgemein verfügbar zu machen. Digitale Endgeräte sollen für die Schüler:innen normale Arbeitswerkzeuge werden, so wie sie es in praktisch allen anderen Bereichen der Gesellschaft schon lange sind. Es soll möglich werden, auch in kurzen Unterrichtssequenzen ein digitales Endgerät zu nutzen, um Fakten zu recherchieren, mit Simulationen zu experimentieren, Visualisierungen zu erstellen, Daten auszuwerten, Notizen anzufertigen, Arbeit zu planen etc.

Unsere Idealvorstellung ist ein Medienmix, bei dem die Schüler:innen lernen, für unterschiedliche Aufgaben die jeweils geeigneten (digitalen oder analogen) Medien auszuwählen und sinnvoll anzuwenden.
Um dieses Ziel zu erreichen ist eine zuverlässige und einfach verfügbare digitale Infrastruktur erforderlich, die am Johanneum wie folgt aussieht: Es gibt ein schulweites WLAN, das die Schüler:innen auch mit eigenen Endgeräten für schulische Zwecke nutzen können. Neben den zwei Computerräumen mit 28 bzw. 23 Arbeitsplätzen, die vorwiegend für den Informatikunterricht genutzt werden, verfügen wir über große Zahl an Notebook- und Tablet-Klassensätzen. Alle Fachräume und Klassenräume sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet.
Diese Ausstattung ist zwar eine notwendige Voraussetzung, aber für unser medienpädagogisches Ziel nicht ausreichend, deswegen setzen wir notgedrungen auf elternfinanzierte Endgeräte. Die seit dem Schuljahr 2019/20 für die Schüler:innen ab Jahrgangsstufe 7 bestehende Wahlmöglichkeit, in Notebookklassen unterrichtet zu werden, läuft aktuell aus. Stattdessen müssen ab dem Schuljahr 2026/27 alle Schüler:innen (bzw. deren Eltern) ab Jahrgangsstufe 9 ein digitales Endgerät nach schulischer Vorgabe anschaffen.
Bei der Ausstattung unserer Computer – auch in den Notebookklassen – setzen wir auf Linux Mint und weitere Open-Source-Produkte. Als Kommunikationsplattform für den Unterricht steht die Plattform Open-Xchange im Web zur Verfügung, über die Dokumente und E-Mails ausgetauscht werden können. Damit arbeiten wir bereits ab der 5. Jahrgangsstufe, die Einführung erfolgt verbindlich im Rahmen des Informatikunterrichts. Um den Datenschutz zu gewährleisten, trennen wir übrigens alle schulorganisatorischen Aufgaben strikt vom Unterrichtsnetz.
Lesen Sie mehr …