
Das Lernen am Gymnasium fordert die meisten Schüler:innen erheblich. Uns ist es wichtig, dabei die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen nicht aus dem Auge zu verlieren und die Achtsamkeit im Umgang mit dem eigenen Körper zu fördern. Dazu dient neben dem verstärkten Sportunterricht unser Präventionscurriculum.
Prävention im Team
Die Arbeitsgemeinschaft „PiT“ besteht aus einem Team von Lehrer:innen, Schulsozialarbeit, Eltern und Schüler:innen. Sie kümmert sich um Prävention und Gesundheitsförderung, einerseits durch Reduktion von Gesundheitsrisiken (Rauchen, Alkohol, Drogen, Mobbing, Stress), andererseits durch Förderung positiver Faktoren wie Bewegung, Ernährung, Solidarität, Lernklima. Dadurch sollen Lebensfreude, Lernbereitschaft und Leistungsvermögen (z.B. Konzentrationsfähigkeit) der Schüler:innen verbessert werden.
Der Schulverein des Johanneums unterstützt die Präventionsarbeit durch die Übernahme der Kosten externer Referent:innen. In der folgenden Übersicht sind alle Themen nach Jahrgängen geordnet, sowie die jeweiligen Ansprechpartner:innen für die unterschiedlichen Themen genannt:
Sollten Sie Fragen, Wünsche oder Vorschläge haben, wenden Sie sich gerne an den Koordinator der PiT-Projekte, Herrn Goossens (frederik.goossens AT schule-sh.de).
Sportunterricht
Im Sportunterricht betonen wir nicht in erster Linie sportliche Spitzenleistungen, sondern bemühen uns darum, dass alle Schüler:innen Spaß an (gemeinschaftlicher) Bewegung und eigenem Körpererleben haben. Vor allem durch zunehmenden Medienkonsum sind seit Jahren motorische Defizite bei Kindern zu verzeichnen. Dem wollen wir entgegenwirken und betroffenen Kindern mit unserem Sportunterricht helfen, Schwierigkeiten in der Koordination und körperliche Schwächen zu überwinden.
Unsere Schüler:innen erhalten von Klasse 5 und 6 zusätzlich zu zwei Stunden Sport vierzehntägig zwei Stunden Schwimmunterricht, also effektiv drei Stunden Sport in der Woche. In der Mittelstufe erteilen wir in den Klassen 7, 8 und 10 zwei Stunden Sport, im 9. Jahrgang kommt noch eine dritte Stunde dazu. In der Oberstufe haben wir einen Schwerpunkt im Bereich „Fitness“ gesetzt. Die „Kanalläufe“ (Dauerläufe entlang der Trave) sind nicht bei allen Schüler:innen beliebt, aber sie sind eine einfache Möglichkeit, sich fit zu halten.
Als Anreiz und Gelegenheit, das eigene Können unter Beweis zu stellen, finden im Jahresverlauf regelmäßig mehrere sportliche Großveranstaltungen statt.
Die Voraussetzungen für Sport- und Schwimmunterricht sind am Johanneum gut. Neben unseren zwei Sporthallen steht uns der Sportplatz Falkenwiese zur Verfügung, den man zu Fuß in einigen Minuten erreichen kann. Auch das Zentralbad ist nicht weit entfernt, so dass beim Schwimmunterricht keine Zeit für Bustransfers aufgewändet werden muss.
Neben dem Sportunterricht bieten wir im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften – teilweise in Kooperation mit Vereinen – die Möglichkeit zur weiteren sportlichen Betätigung.