Die Berufliche Orientierung findet regelmäßig im Fachunterricht statt, indem den Schüler:innen altersangemessen Bezüge zwischen Unterrichtsthemen und der Arbeitswelt aufgezeigt werden. Dreh- und Angelpunkt der Beruflichen Orientierung ist aber das Berufsorientierungsseminar im Einführungsjahrgang der Oberstufe, in dem die Schüler:innen ihre Stärken und Schwächen analysieren und auf eine reflektierte Studien- und Berufswahl vorbereitet werden. Darüber hinaus gibt es am Johanneum zusätzliche Angebote der Studien- und Berufsorientierung.
Zur Studienorientierung werden den Schüler:innen der Oberstufe Angebote gemacht, die es ihnen ermöglichen, eigene Interessen und Neigungen zu erkunden, beispielsweise
- der Ehemaligeninformationstag, bei dem ehemalige Schüler:innen des Johanneums im lockerer Gesprächsatmosphäre Auskunft über ihren beruflichen Werdegang geben;
- die Veranstaltung Berufswahl im Dialog, die gemeinsam mit dem Rotary Club und anderen Innenstadtschulen durchgeführt wird;
- Studienfeldbezogene Beratungstests in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur.
Im Rahmen der Berufsorientierung werden am Johanneum zwei Praktika durchgeführt:
- Die 9. Klassen führen ein Berufspraktikum (ca. 8 Arbeitstage) durch, bei dem die erste Orientierung in der Arbeitswelt im Mittelpunkt steht. Die Vor- und Nachbereitung des Praktikums erfolgt im Deutsch- und Wirtschaft/ Politik-Unterricht.
- Die Klassen der Einführungsphase in die Oberstufe nehmen an einem Wirtschaftspraktikum (ca. 10 Arbeitstage) teil, bei dem schwerpunktmäßig wirtschaftliche Zusammenhänge und betriebliche Abläufe untersucht werden. Das Wirtschaftspraktikum ist daher stärker in den Unterricht im Fach Wirtschaft/ Politik eingebettet und wird im Berufsorientierungsseminar vor- und nachbereitet.
Eine freiwillige Vertiefungsmöglichkeit in Wirtschaftsthemen bieten die Wirtschafts-AG für die Oberstufe sowie das Planspiel Börse der Sparkasse und das Planspiel WIWAG der IHK, die am Johanneum seit vielen Jahren mit großem Engagement und guten Erfolgen betrieben werden.
Ansprechpersonen:
- Koordinatorin der Beruflichen Orientierung ist Frau Benkert
- Die Planspiele organisiert Frau Paraknewitz
Materialien zum Berufspraktikum (9)
Hinweise zum Berufspraktikum in Klasse 9:
- Hinweise zum Berufspraktikum (PDF)
- Vorlage Kurzbericht (LibreOffice/ ODT)
- Vorlage Kurzbericht (MS Office/ DOCX)
Das Berufspraktikum 2026 findet von Montag, 16. März 2026, bis einschließlich Mittwoch, 25. März 2026 statt.
- Anschreiben an die Eltern und Schüler:innen (PDF)
- Anschreiben an die Betriebe (PDF)
- Bereitschaftserklärung der Betriebe (PDF)
Materialien zum Wirtschaftspraktikum (E)
Das Wirtschaftspraktikum 2026 für den E-Jahrgang findet von Montag, den 13. April 2026, bis Freitag, den 24. April 2026 statt.