Neue Gesichter im Sani-Team

Hi, wir sind Silas, Mika, Peer, Annika (nicht im Bild) und Betty. Seit dem 08.12.2024 gehören wir zum Schulsanitätsdienst (SSD). Nach drei Tagen Ausbildung voller Fachbegriffe lernen, Übung und einem langen und anstrengendem Prüfungstag in der Geschäftsstelle der Johanniter-Unfall-Hilfe, hielten wir alle unsere Urkunden in den Händen.
Gemeinsam mit knapp 90 weiteren Schülerinnen und Schülern wurden uns Inhalte wie die Rettungskette, Herz-Lungen-Wiederbelebung mit AED (und andere lebensrettende Sofortmaßnahmen), bedrohliche Blutungen, Schockbekämpfung, psychische Betreuung, Sicherheit am Einsatzort und vieles mehr beigebracht. Zusätzlich bekamen wir die Möglichkeit, an verschiedenen Fallbeispielen das zuvor Gelernte anzuwenden.
Egal ob bei einem Motorradunfall, einer Kopfplatzwunde, Diabetes, Hyperventilation, Insektenstich oder Herzinfarkt, müssen wir in der Lage sein, spontan auf jede Situation reagieren zu können. Am vierten Tag der Ausbildung absolvierten wir zuerst eine theoretische Prüfung und dann nacheinander in Zweierteams eine praktische Prüfung. Man wurde ohne viele Informationen in einen Raum gebracht, wo eine Person mit Kunstblut und Requisiten einen realistischen Fall nachstellte. Die Ausbilderinnen und Ausbilder bewerteten genau, was man tat. Alle von uns Fünf schafften es beim ersten Versuch.
Seit Januar sind wir nun im Einsatz. Mit einem Walkie Talkie auf dem Tisch sitzen jeden Tag drei von den insgesamt 20 Schulsanitätern im Unterricht und wenn etwas in der Schule passiert, sind wir zur Stelle. Zu unseren Aufgaben zählt aber auch die Absicherung bei Sportveranstaltungen an unserer Schule. Zuletzt waren wir bei den Bundesjugendspielen vor Ort. Wir sind eine tolle Gemeinschaft und können alle voneinander lernen. Jeden Montag treffen wir uns in der siebten Stunde und wiederholen Inhalte aus der Ausbildung. Auch Fragen zu vergangenen Einsätzen und wie man
anders hätte handeln können, können wir dort besprechen. Was allerdings immer gilt, ist dass wir ebenfalls eine Schweigepflicht haben. Wir erzählen niemals private Informationen, die ein Patient uns erzählt, an andere Leute weiter.
Hat das vielleicht Dein Interesse geweckt? Ab der 9. Klasse kann man die Ausbildung für den Schulsanitätsdienst anfangen. Für das nächste Schuljahr werden wir auch wieder neu ausgebildete Schulsanis brauchen, also schreibe Frau Maetzel bei Interesse.
Betty Hofer von Lobenstein, 9b