Trösten Dinge?

Helikoptermütter, ein Hund mit seinem Besitzer, Soziologen, eine griechische Familie, ein ehemaliger Söldner und noch viele andere Charaktere liefen an den beiden Abenden der DSP-Aufführungen der Q2 über die Bühne und brachten somit eine kleine Straße aus Großbritannien nach Lübeck.
„Ich erinnere mich noch genau daran, wie Frau Jensen vor zwei Jahren in unseren Kurs kam und uns mit Papierbällen abgeworfen hat. Auch bei diesen vielen Charakteren, also Leuten, die über die Bühne tanzen, oder ein Mensch, der einen Hund darstellen soll, haben wir uns erst einmal alle gedacht ‚Oh Gott, das wird bestimmt nichts mit der Aufführung.‘ Dann zeigte sich, dass es doch irgendwie funktioniert hat und jetzt sind die zwei Jahre plötzlich schneller vorbei als erwartet und das ist das letzte Mal, dass wir in diesem Kurs zusammen sind. Vielen Dank, Frau Jensen, dass Sie uns immer einen Schubs gegeben haben, wenn wir keine Motivation hatten, unsere Szenen in der Schulzeit vorzuführen.“ So beendete der Kurs mit einem dankbaren Rückblick die letzte Aufführung seiner Schulzeit.
Noch kurz vor dem Abitur stellten die Schüler:innen der Q2 „Der Trost der Dinge“, eine Studie von Daniel Miller, im Studio des Johanneums dar, welche darüber berichtet, wie Menschen in Verbindung mit bestimmten Gegenständen stehen.
Um dieses Buch zu verfassen, führten einige Soziologen in England eine Studie durch, indem sie in der Stadt London (oder eher gesagt, auf der Bühne) an Haustüren klopften und die Bewohner beobachteten. Dabei standen vor allem die Fragen „Welche Gegenstände sind den Menschen am wichtigsten?“, „Wie behandeln sie die Gegenstände?“ und „Welche Geschichten stecken hinter den Bewohnern und deren darauf folgende Art von Verhalten?“ im Fokus. Mit vielen Übergängen verwandelten sie das Buch in ein flüssiges Theaterstück, welches das Publikum in die verschiedensten Wohnungen und Häuser brachte.
Vielen Dank an die Q2 für ein lebendiges und unterhaltsames Stück! Wir wünschen viel Glück fürs Abitur!
Text und Fotos: Pia Jannsen, 10d, für die Presse-AG