Guter Rat!

Warum gibt es das Beratungsteam?
Damit wir alle, die am Johanneum viel Zeit gemeinsam verbringen, glücklich und gesund zusammenleben können, muss es allen gutgehen, das ist ja logisch! Man muss sich sicher, gesehen und angenommen fühlen. Wenn viele Menschen an einem Ort sind, dann gibt es auch mal Konflikte, auch das ist völlig normal. Manche Konflikte entstehen zwischen den Menschen in der Schule, manche Sorgen bringt man von zuhause mit, wenn dort etwas nicht gut läuft. Wir wollen gerne, dass Probleme, Ärgernisse, Irritationen angesprochen und im Idealfall gelöst werden können, weil es nur dann jedem einzelnen – und uns als Schulgemeinschaft – gut gehen kann. Das Johanneum soll ein Ort sein, an dem sich alle wohlfühlen, alle gerne lernen und sich alle entfalten können. Dazu braucht man eben auch mal etwas Unterstützung und Beratung.
Aus wem besteht das Beratungsteam?
Das Beratungsteam besteht aus der Schulsozialarbeit (Frau Pisanzio), zwei Vertrauenslehrkräften (Frau Manzewski und Herrn Lübke) und zwei festen Beratungslehrkräften (Herrn Klinger und mir, Herrn Goossens).
Wie wird man Teil des Teams?
Die Schulsozialarbeit (Frau Pisanzio) ist ein fester Bestandteil des Beratungsteams, zwei Vertreter:innen werden von der KVV gewählt (Frau Manzewski und Herr Lübke), zwei sind fest dabei, weil sie eine besondere Ausbildung gemacht haben oder schon viele Jahre Erfahrungen im Beraten haben (Herr Klinger und Herr Goossens).
Mit welchen Problemen kann man zu Ihnen kommen?
Das ist sehr unterschiedlich: Manche kommen, weil sie Probleme mit Mitschüler:innen haben, manche sind mit einer Benotung einer Lehrkraft unzufrieden oder haben sich über eine Lehrkraft geärgert. Manche Schüler:innen haben gerade eine schwierige Situation in ihrer Familie und es geht ihnen deshalb nicht gut. Es gibt auch Situationen, in denen jemand einfach unglücklich oder ängstlich ist und gar nicht so genau weiß, warum. Auch das ist ein guter Grund mit uns zu sprechen. Manche machen sich auch Sorgen um einen Mitschüler oder eine Mitschülerin, weil es ihm oder ihr anscheinend nicht gut geht. Da ist es auch wichtig, uns darauf hinzuweisen, vielleicht können wir im Beratungsteam ja etwas für diese Person tun und sie mal vorsichtig ansprechen. Es gibt viele unterschiedliche Anlässe, wir hören euch immer zu und es gibt keine unwichtigen Probleme – wenn etwas für euch ein Problem ist – egal was! – kommt, wir sind für euch da.
Wann können Schüler:innen zu Ihnen kommen?
An jedem Tag der Woche sind wir für euch da: In jeder 1. großen Pause könnt ihr in den Beratungsraum in der Feuerwache kommen, am Montag auch in der 2. großen Pause. Wir sind ganz oben, in Raum F330, an der Tür hängt ein Poster des Beratungsteams. Ihr könnt euch aussuchen, mit wem ihr sprechen wollt, wir haben uns die Pausen aufgeteilt. Die Poster mit den betreffenden Personen findet ihr im Glaskasten am Torbogen, im Vertretungskasten im Haupteingang und an der Tür des Beratungsraums. Auch auf der Website sind unsere Zeiten, Fotos und unsere E-Mailadressen zu finden: https://www.johanneum-luebeck.de/2021/03/14/das-beratungsteam-ist-fuer-euch-da/
Wie können Sie helfen?
Wir helfen vor allem, indem wir euch zuerst gut zuhören. Dann fragen wir euch, was ihr euch selbst wünscht. Je nachdem, um was für ein Problem es sich handelt, überlegen wir gemeinsam, wie wir es lösen könnten. Wenn ihr zum Beispiel ein Problem mit Mitschülern habt, könnten wir uns mit ihnen zusammensetzen. Wenn ihr unzufrieden mit einer Note oder einer Situation mit einer Lehrkraft seid, könnten wir euch Tipps geben, wie ihr das ansprechen und klären könntet oder auch hier können wir ein gemeinsames Gespräch führen. Bei Problemen zuhause ist es genauso: Wir können euch Tipps geben, wie man das Problem angehen könnte. Wenn ihr das möchtet, können wir auch mit euch und euren Eltern gemeinsam reden. Manche Probleme sind natürlich auch größer und man kann sie nicht leicht oder ganz schnell lösen. Dafür haben wir unsere Expertin, Frau Pisanzio, die viele andere Ansprechpartner in Lübeck kennt, die euch weiterhelfen können. Sie unterstützt euch, die richtigen Beratungsstellen zu finden und begleitet euch auf dem Weg zur Lösung eures Problems.
Was möchten Sie sonst noch loswerden?
Mir ist es ganz wichtig, dass alle wissen: Für Probleme braucht man sich nicht zu schämen! Alle Menschen brauchen im Leben immer mal wieder Rat und Hilfe, wenn wir nicht so richtig weiterwissen. Habt also deshalb keine Scheu, zu uns zu kommen. Kommt lieber einmal zu viel als zu spät oder gar nicht. Wir sind für euch da und helfen gern. Alle im Beratungsteam wissen, dass Erwachsenwerden eine sehr schwierige Angelegenheit ist und dass es normal ist, wenn da auch mal was nicht glattläuft. Wir freuen uns, wenn wir euch auf diesem Weg unterstützen können!
Emma Rostalski, 9e, Sophie Dammann, 9b, und Milena Krzywdzinska, 9e, aus der Presse-AG sprachen mit Frederik Goossens vom Beratungsteam