Heute für Sie im Studio…

Jedes Jahr unternimmt die Presse-AG eine Exkursion, um etwas über die Welt des Schreibens und des Journalismus zu lernen. So waren wir letztes Jahr zum Beispiel in der „Wortwerft“ in der Dankwartsgrube und haben dort einen Schreibkurs besucht.            

Dieses Jahr war das Ziel des Ausflugs der NDR in der Rothenbaumchaussee in Hamburg. Dort führten uns drei nette Journalistinnen vom NDR herum und zeigten uns alles. Wir durften sogar im Studio dabei sein, während live im Radio gesendet wurde!

Am spannendsten war es aber für uns, dass wir mit professioneller Hilfe selbst ein Reel filmen und eine Radiosendung aufnehmen durften.

Radiosendung

Eine ungewöhnliche Frage, aber habt ihr euch schon mal gefragt, was ihr lieber machen würdet? Stündet ihr lieber vor einem Greenscreen oder bevorzugt ihr doch einen Beruf mit Kopfhörern auf den Ohren und einem Mikrofon direkt vor euch? Wir haben uns für Letzteres entschieden und eine Radiosendung produziert. Als erstes haben wir uns dort auf zwei Moderatorinnen, zwei Nachrichtensprecherinnen und zwei mal drei Interviewerinnen aufgeteilt. Wir haben uns zwei Fragen für die Interviewerinnen überlegt und die waren: 

  1. Welches Schulfach hätten Sie sich für ihre Schulzeit gewünscht? 
  2. Was halten Sie davon, dass Donald Trump keine ausländischen Studierenden mehr an Harvard studieren lassen will?

Mit diesen Fragen sind die Interview-Gruppen an die Alster gegangen und haben dort Spaziergänger:innen nach ihrer Meinung dazu gefragt. Es kamen viele verschiedene Meinungsbilder zusammen, die sie mit einem originalen NDR-Mikrofon aufgezeichnet haben.

Die Nachrichtensprecherinnen und Moderatorinnen haben sich währenddessen im Studio auf ihre folgenden Aufnahmen vorbereitet, indem sie den Text teilweise selbst geschrieben und anschließend geübt haben.

Als die Interviewerinnen wieder zurück waren, wurden die aufgenommenen Aufnahmen erst zurecht geschnitten und dann ging es hinter die Kulissen einer Radiosendung, die durch Voiceover der Moderatorinnen ergänzt wurde.

Für diese Veröffentlichung haben wir aus rechtlichen Gründen die Musik aus der Radiosendung herausgeschnitten.

 

Reel

Der zweite Teil der Gruppe hatte die Möglichkeit, in einem kleinen Fernsehstudio ein Reel zu produzieren. Dafür überlegten wir uns zuerst als Thema die „Schule von Morgen“ und planten unsere Texte für das Reel. Nachdem die Planungsphase abgeschlossen war, begaben wir uns ins Studio. Mithilfe eines Teleprompters, der den zu lesenden Text auf eine Glasscheibe projiziert, hinter der die Kamera steht, las jeder seinen Text in die Kamera vor. Im Anschluss begann die sogenannte Post-Produktion. Zusammen mit den Journalistinnen vom NDR begannen wir, das Reel zu schneiden. Dank des vorhandenen Greenscreens konnten die Profis des NDR den Hintergrund der Videos entfernen und uns vor einem imaginären farbigen Hintergrund stellen.

Des Weiteren fanden wir eine passende Hintergrundmusik für das Video und passten diese an. Im letzten Schritt nutzten die Profis ein Programm, um Untertitel für das Video zu generieren, damit auch Personen, die nicht hören können, das verstehen des Videos zu ermöglichen.

Insgesamt war es ein wirklich spannender Tag, und wir danken dem NDR in Hamburg für den tollen Empfang und dem Schulverein für die Unterstützung!

Charlotte Stüler, 6c, Eva Teubert, 7c, Pia Jannsen, 10d, und Henri Stüler, Ee, für die Presse-AG

Fotos: Lucas Paustian und Inken Christiansen

Aufnahmen: NDR