„Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich“
Der 9. November ist ein historischer Tag für die Bundesrepublik Deutschland. Ereignisse wie die Reichspogromnacht 1938, die Ausrufung der ersten deutschen „Weimarer“ Republik 1918 und der Mauerfall 1989 prägen unser heutiges Deutschland. Besonders über den Mauerfall und die Grenzgeschichte konnte sich die Q1e im Grenzhus Schlagsdorf informieren.
Im Rahmen der Exkursionswoche entschied sich das Geschichtsprofil des 12. Jahrgangs dazu, einen Ausflug zum Grenzhus in Schlagsdorf zu unternehmen.
Das Grenzhus in Schlagsdorf ist ein Museum östlich des Ratzeburger Sees direkt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, welches sich in mehreren Räumen mit Geschichten aus der Zeit der deutschen Teilung bis 1990 beschäftigt. Es hat eine beeindruckende Außenanlage, in der der frühere Grenzstreifen zwischen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland in Originalgröße nachgestellt ist.
Abfahrt war am Mittwoch, den 1. Oktober pünktlich an der MuK. Nach etwas mehr als einer halben Stunde im Reisebus ging es im Grenzhus direkt los. Mithilfe eines Zeitstrahls rekonstruierten wir die Geschehnisse rund um um den Kalten Krieg. Danach führte Herr Wagner uns durch das Außengelände und erzählte passend dazu echte Fluchtgeschichten, die das Museum aus alten Akten der Staatssicherheit, dem Geheimdienst der DDR, hat.
Voll von neuen Eindrücken ging es weiter mit einer Gruppenarbeit zu den einzelnen Themengebieten, die jeweils in unterschiedlichen Räumen der Daueraustellung des Museums aufgeteilt waren. Wir haben uns mit der Durchlässigkeit der Grenze, Machtsicherung, Grenzöffnung und dem Einfluss der Grenze auf Natur und Bewohner befasst. Jede Gruppe bereitete einen Kurzvortrag vor und somit wurde gegenseitig ein neues Bewusstsein rund um die Grenzgeschichte vermittelt.
Vielen Dank an die Michael-Haukohl Stiftung für die finanzielle Unterstützung und somit das Ermöglichen des Studientags.
Text: Pia Priebe und Henri Stüler, beide Q1e, für die Presse-AG
Fotos: Theodor Fritsche, Q1e, für die Foto-AG












