2025 – Das internationale Jahr der Gletscher

Gletscher speichern riesige Mengen an Süßwasser und beeinflussen das Klima. Doch sie sind in Gefahr: Denn durch den Klimawandel schmelzen die Gletscher weltweit immer stärker und schneller ab. Wissenschaftler warnen, dass viele Gletscher bis zum Ende des Jahrhunderts komplett verschwunden sein könnten. Um darauf aufmerksam zu machen, hat die UNESCO das Internationale Jahr der Gletscher ausgerufen.

Genau mit diesem Thema haben wir, die Q1g (das Geographie-Profil), uns vor den Sommerferien beschäftigt und eigene Projekte dazu entwickelt. Diese könnt ihr euch im Lehrerzimmerflur gerne anschauen. Durch diese Projekte haben wir die Wichtigkeit von Gletschern erkannt und wollen euch davon auch etwas mitgeben.

Auf den ersten Blick sind Gletscher für euch vielleicht einfach nur riesige Mengen an Eis. Doch sie haben wichtige Funktionen.
Sie bedecken etwa 10 % der Erdoberfläche und versorgen Millionen Menschen mit Trinkwasser. Unter anderem regulieren sie auch das Klima, denn sie reflektieren Sonnenlicht, was zur Kühlung unseres Planeten beiträgt. Das Verschwinden der Gletscher hätte drastische Folgen. Von steigendem Meeresspiegel bis hin zu Wasserknappheit in vielen Regionen.

Deswegen sollten wir alle darauf achten, die Gletscher zu schützen, um schlimme Folgen und das weitere Abschmelzen zu verhindern beziehungsweise zu verlangsamen!

Wir haben einen kurzen Film zu diesem Thema gedreht, diesen könnt ihr euch über den QR-Code abrufen, der bei der Ausstellung aushängt.

Jill Felke und Mieke Geerdts, Q1g