Uns und unsere Grundrechte kennenlernen

Gleich am Donnerstag nach den Sommerferien haben wir uns mit dem WiPo-Profil des E-Jahrgangs auf einen kleinen Ausflug gemacht, auch um uns noch besser kennen zu lernen, da wir als Profil ja grade erst neu zusammengekommen sind. Unser Profil-Lehrer Herr Ave hatte uns für einen Workshop zu Grundrechten im Willy-Brandt-Haus angemeldet, der um 8:30 Uhr los ging.
Als erstes wurden wir etwas dazu befragt, wie viel wir eigentlich schon über unsere eigenen Grundrechte wissen und welche wir alltäglich nutzen, ohne es vielleicht überhaupt wirklich wahrzunehmen. Da sind uns zum Beispiel das Recht auf Nahrung, das Recht auf Bildung, aber auch das Recht auf Obdach eingefallen. Außerdem wurden wir gefragt, ob es Rechte gibt, die wir aktuell bedroht sehen, wo uns unter anderem das Recht auf Asyl eingefallen ist.
Danach sollten wir uns in Kleingruppen aufteilen, in denen wir dann Streitfragen bekommen haben, welche wir mit zugeordneten Positionen in kurzer Zeit diskutiert haben. Bei den Fragen ging es meist auch um Themen, die auch in der aktuelleren Politik oft diskutiert werden, wie zum Beispiel die Frage nach geschlechterbezogenen Quotenregelungen oder auch die Frage nach einem AfD-Verbotsverfahren.

 

Nachdem wir mit dem Speed-Debating fertig waren, hatten wir erstmal eine kleine Pause, in der wir uns die Ausstellung und auch sonstige Dinge im Willy-Brandt-Haus noch etwas genauer anschauen konnten. Weiter ging es dann mit einer kurzen Führung durch die Ausstellung, während der uns einiges über das Leben von Willy Brandt erzählt wurde. Besonders ist bei ihm auch, dass er in einer weltgeschichtlich sehr relevanten Zeit gelebt hat, da er sowohl den 2. Weltkrieg und den Nationalsozialismus als junger Mann miterlebte, als auch die Wiedervereinigung 1990, für die er ja auch gekämpft hatte.
Als letzter Programmpunkt vor Ort stand dann noch ein Workshop an, bei dem wir uns in Kleingruppen jeweils ein Grundrecht aussuchen sollten, welches wir genauer betrachten und uns auch überlegen, ob es dabei Probleme geben könnte, oder auch, ob wir das Grundrecht vielleicht aufgrund seiner Wichtigkeit an eine andere Stelle verrücken würden. Behandelt wurden unter anderem das Recht auf Gleichheit vor dem Gesetz und das Recht auf Glaubensfreiheit. Wir haben uns zum Beispiel auch angeguckt, was eigentlich zu militärischer- und ziviler Dienstpflicht im Grundgesetz steht, da dies ja auch ein sehr aktuelles Thema ist, das uns alle direkt betrifft.
Nachdem wir über die verschiedenen Grundrechte und eventuelle Veränderungen an ihnen gesprochen und diskutiert hatten, waren wir mit dem Workshop im Willy-Brandt-Haus durch und haben uns zum Abschluss des Schultages noch auf den Weg gemacht, gemeinsam etwas Leckeres zu essen.
Tilman Stein, Ef