Sommerlicher Showdown
Mit erstaunlicher Verlässlichkeit findet das mündliche Abitur auch in diesem Jahr wieder bei bestem Sommerwetter statt! Drei Tage lang gehört die Schule den Abiturient:innen – und vielen anderen, die Prüfungen ablegen.
Mit erstaunlicher Verlässlichkeit findet das mündliche Abitur auch in diesem Jahr wieder bei bestem Sommerwetter statt! Drei Tage lang gehört die Schule den Abiturient:innen – und vielen anderen, die Prüfungen ablegen.
Letztes Jahr erlebte die 1995 geborene Autorin Caroline Weil mit ihrem Debütroman „22 Bahnen“ einen Riesenerfolg. Sie beschreibt aus deren Perspektive das Leben der jungen Tilda, die Mathematik studiert, als Kassierin arbeitet, sich um ihre kleine Schwester Ida kümmert – und um ihre alkoholabhängige Mutter. Während sie täglich 22 Bahnen im Freibad schwimmt, gerät ihre Welt in Bewegung.
Sie ist die Hauptperson und Namensgeberin des Bestseller Märchen-Romans von Michael Ende. Wir nehmen Euch in unserer Ausstellung mit zu den wundervollen Stundenblumen, die Momo im Nirgend-Haus bei Meister Hora kennenlernt.
In der letzten Maiwoche hieß es für acht Schüler:innen: „Keep to the official language.“ Zusammen mit über hundert Jugendlichen aus Europa und darüber hinaus haben wir bei MUNOL (Model United Nation of Lübeck) an der TMS teilgenommen.
Wer ist eigentlich ein Held? Martin Luther King, Mutter Theresa, Superman oder Jesus? Die Q1f hat sich im Rahmen des Profilseminars damit beschäftigt, wer ein Held ist und was Helden eigentlich so machen. Daraus sind Podcasts mit ganz unterschiedlichen Fragestellungen geworden. Neugierig? Dann hört mal rein!
Herzlich willkommen zum Literaturpodcast „Lesenswertes in 10 Minuten“, ein Podcast für Jugendliche. In unseren Folgen berichten wir von verschiedenen Klassikern, es gibt für euch die wichtigsten Informationen rund ums Buch und zum Autor. In dieser Folge bringen wir euch Franz Kafkas „Der Proceß“ näher, viel Spaß beim Hören.
So lautet der Name einer niederländischen Cafékette, bei der vor allem Menschen mit Down-Syndrom arbeiten. In Deutschland ist die Sichtbarkeit von Menschen Down-Syndrom eher gering, was auch daran liegt, dass 90 Prozent der Föten mit dieser genetischen Besonderheit schon in der Schwangerschaft abgetrieben werden. Das und noch vieles mehr haben wir von PD Dr. Bärbel Kunze erfahren, der Leiterin des LoLa (Lübecker offenes Labor).
Liebe Kinder aus den 4. Klassen! Bald könnt Ihr neugierig in den Briefkasten schauen. Denn zusammen mit der Einladung zu Eurer Einschulung am 3. September bekommt Ihr Briefe, die die jetzigen 5. Klassen für Euch geschrieben haben.
Deswegen war dies auch der Titel einer Veranstaltung der Evangelischen Akademie Großhansdorf, an der Frau Maetzel gemeinsam mit Schülerinnen des WPU Ehrenamt aus dem 10. Jahrgang teilgenommen hat. Fazit des Abends: Sich ehrenamtlich zu engagieren, macht das Leben bunter und spannender und ist das Fundament unserer Demokratie!
Aufgrund des Dauerregens ist der Sportplatz zu rutschig, so dass die Bundesjugendspiele leider abgesagt werden müssen. Selbst wenn es aufhört zu regnen, stehen die Anlagen noch unter Wasser. Stattdessen findet Unterricht nach Plan statt. Allen einen gemütlichen Tag!