Die Eiswette
Bis zum Senatsstaffeltag war die 8x50m-Staffel der Jungen nie in Originalbesetzung gelaufen, so dass ich fand, eine großzügige Wette abschließen zu können.
Bis zum Senatsstaffeltag war die 8x50m-Staffel der Jungen nie in Originalbesetzung gelaufen, so dass ich fand, eine großzügige Wette abschließen zu können.
Was ist eigentlich anders? Um das heraus zu finden, muss man erst einmal wissen, was denn normal ist. Und normal – das ist doch eigentlich nur der Durchschnitt aller anderen.
Um das Thema “Anders sein” geht es auch in dem Film “Oskars Kleid”.
Das lange Aufbleiben, Eisessen, viele Wasserschlachten – all dies zählt zu den Dingen, die Knut als schön erachtet und zu den Punkten auf der Liste zählt, die seine Mutter nach ihrem Suizidversuch wieder sehen lassen sollen, dass es sich lohnt, das Leben zu leben, zu lieben und schätzen.
Wer stellt 400 Klappstühle in den Dom, damit das Weihnachtskonzert dort stattfinden kann? Und wer sorgt dafür, dass am Eingang jedes Konzertes jemand die Konzertkarten kontrolliert? Woher kommt das Geld für die Instrumente zum Ausleihen?
Ein neues Jahr beginnt, und schon ist der Schulkalender mit vielen besonderen Aktionen und Unternehmungen gefüllt. Möglich macht vieles davon der Schulverein!
Du hast in Hamburg das Museum der Illusionen besucht oder warst anlässlich Deines Wandertages beim “Dialog im Dunkeln”? Oder Du gehst über den Schulhof und freust Dich darüber, dass in den Kästen wieder neue Pflanzen grünen? All dies – und vieles mehr – sind Dinge, die der Schulverein aus den Mitgliedsbeiträgen und dem Kulturgeld unterstützt. Also: definitiv keine “Black-Box” sondern überall am Johanneum sichtbar und aktiv.
Am 28. Oktober machten sich ein Teil der Q1b und einige theaterinteressierte Mitschüler:innen gemeinsam mit ihren Lehrkräften Frau Maack, Frau Maetzel und Herrn Pfefferkorn auf den Weg ins Lichthof Theater nach Hamburg.
Dort erwartete uns eine durchaus interessante Vorstellung, die unter dem Namen „Why Change? Are you not okay with how things are“ von dem Performance Trio „Merle|Mischke|Klee“ aufgeführt wurde.
Endlich war es wieder soweit. Seitdem die Corona-Pandemie uns einen Strich durch die Rechnung gezogen hat, mussten wir zwei Jahre pausieren, bis wir unser jährliches Sommerfest wieder veranstalten konnten. Am 24.06., dem Johannistag, konnte es dann endlich losgehen!
Mit gemischten Gefühlen verließen wir das Theater in Lübeck. Viele Schüler:innen der Jahrgangsstufe Q1 haben im Zusammenhang mit den Themen “Ethik” und “Anthropologie” im Religionsunterricht die letzte Aufführung des beeindruckenden Stücks “Ghetto“ besucht.
Direkt vor Weihnachten waren die fünften Klassen im Weihnachtsmärchen ,,Die Schöne und das Biest”. Es war interessant, spannend und mit viel Musik!