
Unterricht ist unser Kerngeschäft, denn vor allem hier findet Lernen statt. Es ist unser Ziel, die Unterrichtszeit möglichst effektiv und sinnstiftend zu nutzen. Wir geben unseren Schüler:innen daher die Möglichkeit, sich selbst zu fordern und sorgen für die notwendige Lernatmosphäre und Verbindlichkeit. Wir bieten aber auch Unterstützung, wenn es mal nicht so läuft, wie gewollt. Um die hohe Qualität des Unterrichts zu halten, bilden sich unsere Lehrer:innen regelmäßig sowohl fachlich als auch methodisch-didaktisch fort.
Grundsätzlich erteilen wir den Fachunterricht so, wie er in der Kontingentstundentafel vorgesehen ist. Besonderheiten am Johanneum sind der durchgängige Schwimmunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 sowie verpflichtender Unterricht in den Fächern Informatik (in den Jahrgängen 5 und 7) und Darstellendes Spiel (in den Jahrgängen 6 und 8). Das Johanneum ist auch die einzige Modellschule für konfessionell-kooperativen Religionsunterricht in Schleswig-Holstein. Eine individuelle Schwerpunktsetzung ist ab der 9. Klasse durch Wahlpflichtunterricht und in der Oberstufe durch die Wahl eines Profilfaches möglich.
Schulinternes Fachcurriculum
Laut Schulgesetz beschließen die Fachkonferenzen über die Ausgestaltung der Fachanforderungen und die Umsetzung der Bildungsstandards sowie der weiteren Rahmenrichtlinien. Die Gesamtheit dieser Beschlüsse ist das Schulinterne Fachcurriculum. Im Schulinternen Fachcurriculum werden Kerninhalte und Kompetenzen, die in den Fachanforderungen auf den jeweiligen Abschluss bezogen ausgewiesen sind, den einzelnen Jahrgangsstufen zugeordnet. Es berücksichtigt zudem die Prinzipien des fächerverbindenden und fächerübergreifenden sowie des themenzentrierten Arbeitens. Das Schulinterne Fachcurriculum bildet die Planungsgrundlage für den Fachunterricht an der jeweiligen Schule.
Das Schulinterne Fachcurriculum ist ein lebendiges Dokument, das von den Fachschaften beständig weiterentwickelt wird, um aktuelle Erfahrungen aus dem Unterricht, neue fachdidaktische Erkenntnisse und die Ergebnisse von Leistungsvergleichen zu berücksichtigen. Wir dokumentieren hier jeweils den Stand zu Beginn eines Schuljahres. Mit Fragen und Anmerkungen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzenden der jeweiligen Fachkonferenzen.
Fachübergreifende Vereinbarungen:
- Stundentafel (PDF, gültig ab 2025-26)
- Leistungsnachweise in der Sekundarstufe I (PDF, gültig ab 2025-26)
- Leistungsnachweise in der Sekundarstufe II (PDF, gültig ab 2025-26)
Schulinterne Fachcurricula (wird fortlaufend ergänzt):
- Deutsch
- Englisch
- Latein
- Französisch
- Spanisch
- Religion
- Philosophie
- Geschichte
- Geographie
- Wirtschaft/ Politik
- Mathematik
- Biologie
- Physik
- Chemie
- Informatik
- Musik
- Kunst
- Darstellendes Spiel
- Sport
Fachübergreifende Curricula