Schaltet ein!
Und zwar morgen, am 3. Oktober, um 19:30 Uhr auf KIKA. Dann wird nämlich die Wochenshow von „Die Beste Klasse Deutschlands“, in der unsere Schule dabei ist, ausgestrahlt.
Und zwar morgen, am 3. Oktober, um 19:30 Uhr auf KIKA. Dann wird nämlich die Wochenshow von „Die Beste Klasse Deutschlands“, in der unsere Schule dabei ist, ausgestrahlt.
Am Montag, den 29. September 2025, hat der Umzug in Modulschule auf der Hüxwiese angefangen. Der offizielle Name des Schulgebäudes lautet jetzt: „Johanneum zu Lübeck — Außenstelle Hüxwiese“.
Etwas Gutes tun für obdachlose Menschen, die kaum etwas haben: Darum geht es beim MOO-Projekt. Jugendliche kochen gemeinsam für Menschen ohne Obdach, man sitzt zusammen und isst das selbst gekochte Essen. Für dieses Projekt hat der WPU-Kurs Ehrenamt mit Frau Maetzel drei verschiedene Kuchen gebacken.
Stell dir vor du betrittst einen illegalen Skatepark. Du triffst einen Skater namens Schramme, springst mit ihm auf einen fahrenden Zug auf und ehe du dich versiehst, liegt ein Wachmann auf den Gleisen. Und an deinem Skateboard klebt Blut. „…aber was hätten Sie denn gemacht?“
Frau Blasco-Kowalski unterichtet schon seit Februar am Johanneum doch niemand hat sie bisher interviewt! Jetzt könnt ihr mehr über sie erfahren.
Die Lesezeit gibt uns allen die Möglichkeit, Bücher neu oder wieder zu entdecken. In dieser Reihe können alle, die Lust dazu haben, der Schulgemeinschaft ein Lieblingsbuch nahebringen. Den Auftakt macht Herr Goossens.
Am 15. September 2025 unternahm das Kollegium des Johanneums einen unvergesslichen Ausflug auf der historischen Kogge Lisa von Lübeck. Bei fast perfektem Wetter – nur ein kurzer Schauer unterbrach den Sonnenschein – stachen wir am Nachmittag in See.
Ein langer Tag auf der Laufbahn für die Staffeln bedeutet auch einen langen Tag an der Kamera für die Foto-AG. Entsprechend voll waren abends auch die Speicherkarten der Fotograf:innen. Hier seht Ihr ihre besten Bilder:
Im Laufe des zweiten Halbjahres der achten Klasse haben wir das Buch „Tribute von Panem“ gelesen, neu interpretiert, umgeschrieben und ein Theater-Stück erarbeitet. Ziel war es, die immer in wandelnder Form bestehende Gewalt gegen Kinder zu thematisieren und darzustellen.
Das Parlement européen des lycéens (PEL) bietet dir die spannende Möglichkeit, gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern aus ganz Europa über die Zukunft der EU nachzudenken und internationale Themen in Deutsch, Englisch und Französisch zu diskutieren.