Category: MINT

Abklatschen mit Bakterien

Bakterien. Diese kleinen Lebewesen, welche so vielseitig wie spannend sind, sollten uns, der 10c, nähergebracht werden. Am 25. März nahmen wir nach einer Unterrichtseinheit zum Thema Bakterien und Viren an einem Projekttag im LoLa teil.

Bakterien & Co. 

IPad, Türklinke, Mülltonne, Toilettenschüssel, Bauchnabel, Zehen, Papierspender oder der Auffang einer Kaffeekanne. Wenn man diese Begriffe hört, würde man bei der Frage „Wo kann man die meisten Bakterien finden?“ wahrscheinlich erst einmal an die Mülltonne oder die Türklinke denken. Was aber wenn wir euch sagen, was es in Wirklichkeit ist?

Guten Morgen, Roboter

Wecker klingelt, Wecker ausstellen, Gliedmaßen strecken, Decke aufschlagen, auf die Bettkannte setzen, aufstehen. Jede:r hat eine andere Morgenroutine und kniffelig wird es, wenn man diese so beschreiben soll, dass diese jemand anderes oder sogar ein Roboter nachahmen soll.

Detektivarbeit im Kleinformat

Unsere eigene Familiengeschichte ist die Geschichte, die uns zu einem Relikt der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft macht. Jeder Stammbaum ist in sich einzigartig und so können sich auch Erbkrankheiten durch Familienlinien ziehen. In Folge eines Seminars, welches vom Lola ausgeführt wurde, konnten auch wir einen Einblick in diese Arbeit bekommen.

(Fast) mit Lichtgeschwindigkeit von Hamburg nach Schleswig-Holstein

Gemeinsam mit einem Physikkurs von der GGS St. Jürgen konnte das Physikprofil im diesjährigen Abiturjahrgang am 6. Februar Grundlagenforschung auf höchstem Niveau live erleben. Die Forschungseinrichtung XFEL in Schenefeld nahe Hamburg ist die weltweit modernste Anlage, an der mit ultrakurzen (Röntgen-)Laserimpulsen sogar Videos von molekularen Prozessen möglich sind.

Astro-AG am Johanneum

Noch bis zu den Osterferien trifft sich die Astro-AG des Johanneums immer am frühen Mittwochabend, um etwas über die faszinierendste der Naturwissenschaften zu lernen, Ausstellungen zu restaurieren oder zu erweitern oder bei gutem Wetter von der Astro-Plattform des Johanneums aus zu beobachten.

Neues Jahr, neue Räume!

Ein gutes neues Jahr für die ganze Schulgemeinschaft! Es startet mit ersten Schritten zu großen Veränderungen, die in den kommenden Jahren für zeitgemäße Lernmöglichkeiten sorgen werden. Für unser Vorhaben „Forschen und Lernen“ in den 7. Klassen wird der 3. Stock des Hauptgebäudes zu einer „Lernlandschaft“ umgestaltet. Dafür musste auch der Computerraum 2 (H403), der mit den vielen Dachbalken, weichen. Eine neue Unterkunft haben die Computer im 2. Stock der Feuerwache (F332) gefunden.

Neu am Johanneum: Frau Tanck

Manche kennen sie aus dem Spanisch- oder Französischunterricht, andere haben sie in den Gängen unserer Schule gesehen. Zu den neuen Gesichtern unseres Lehrerkollegiums gehört auch Frau Tanck, die wir für euch interviewt haben:

Stadtsieg bei der Matheolympiade!

Die diesjährige Mathematik-Olympiade war ein voller Erfolg! Das Johanneum gewann die Stadtrunde und durfte den Pokal in Empfang nehmen.

Was ist Licht? – Neue Möglichkeiten dank des VDI

Der Versuch zum Photoeffekt ist der Versuch, für dessen Deutung Albert Einstein 1921 den Nobelpreis für Physik erhielt. Zwei neue Experimentiersets für Schüler:innen eröffnen künftig unseren Physikern in der Oberstufe die Möglichkeit, das Wesen des Lichts selbstständig zu untersuchen und grundlegende Erkenntnisse zu gewinnen.