Engagierte Eltern
gibt es am Johanneum glücklicherweise viele. Diese bringen sich in ganz besonderer Weise ein und bilden den aktuellen Vorstand des Schulelternbeirats.
gibt es am Johanneum glücklicherweise viele. Diese bringen sich in ganz besonderer Weise ein und bilden den aktuellen Vorstand des Schulelternbeirats.
Manche kennen sie aus dem Spanisch- oder Französischunterricht, andere haben sie in den Gängen unserer Schule gesehen. Zu den neuen Gesichtern unseres Lehrerkollegiums gehört auch Frau Tanck, die wir für euch interviewt haben:
Eindrücke aus dem Guggenheim-Museum, Erfahrungen aus Guernica, und Wasser aus jeder Perspektive: Mit Freude blicken wir auf die Zeit in Bilbao zurück und schwelgen beim Betrachten der Fotos in Erinnerungen. Die neu entstandenen Verbindungen untereinander und alles neu Entdeckte werden uns weiter begleiten.
Das ist die Aufgabe des Büros „nonconform“, der Architekten sowie federführend der Projektplanung der Stadt Lübeck, die von Nicole Herms verantwortet wird. Sie und Maria Isabettini stellten am 20.. November die Ergebnisse des bisherigen Planungsprozesses zum Umbau des Johanneums in der Aula vor.
Die Herbstferien sind nun schon wieder drei Wochen her, aber um noch ein bisschen in Ferienlaune zu schwelgen, haben wir, Helene, Amy und Marieke aus der 5c, uns gemeinsam mit den Patinnen Romy und Marjorie überlegt, einfach ein paar Menschen des Johanneums zu interviewen.
Kammerorchester, Oberstufenchor und ELF-Chor beteiligen sich heute am Gottesdienst zum Totensonntag und musizieren gemeinsam die Choralkantate „Christe, du Lamm Gottes“ von Felix Mendelssohn.
Wer mag alles Himbeeren? Wer diese Frage mit „Ich“ beantwortet, hat Glück: Im nächsten Jahr wird es auf dem Schulhof diese leckeren roten Früchte direkt zum Pflücken geben. Denn die Garten-AG hat in dieser Woche ein ganzes Beet voller Himbeerbüsche gepflanzt.
Über zwanzig Minuten brauchte die 10d, um den Berg an Päckchen abzuarbeiten, den die Schulgemeinschaft des Johanneums für den Weihnachtspäckchenkonvoi gesammelt hatte.
Kunst macht Spaß! Das war das Motto der Klasse 6c in den letzten Wochen im Kunstunterricht bei Frau Manzewski, in denen wir unterschiedliche Gerichte aus Papier nachgestellt haben, die auf den ersten Blick sogar echt aussehen.
Wir beschäftigen uns mit Themen wie Diskriminierung, Rassismus und LQPTQ+ an unserer Schule.
Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen und Bewusstsein für die Diversität in der Schulgemeinschaft schaffen.