Berichte aus dem Schulleben

Wissenschaftlich bewiesen: Schokolade macht glücklich!

Und wenn das stimmt, dann ist das Chocoversum in Hamburg wohl der glücklichste Ort der Stadt. Hier gibt es nicht nur Schokolade, egal, wohin man blickt, sondern auch die Rezepte zu ihrer Herstellung. Am 14. Januar sind wir, die Klasse 9c, mit Herrn Fröhlich und Frau Salomon ins Chocoversum in Hamburg gefahren und haben auch gleich noch das „Jupiter“ und das Chile-Haus kennengelernt.

(Fast) mit Lichtgeschwindigkeit von Hamburg nach Schleswig-Holstein

Gemeinsam mit einem Physikkurs von der GGS St. Jürgen konnte das Physikprofil im diesjährigen Abiturjahrgang am 6. Februar Grundlagenforschung auf höchstem Niveau live erleben. Die Forschungseinrichtung XFEL in Schenefeld nahe Hamburg ist die weltweit modernste Anlage, an der mit ultrakurzen (Röntgen-)Laserimpulsen sogar Videos von molekularen Prozessen möglich sind.

Danke!

Liebe Schüler:innen, Ihr seid toll! Wenn mehr als 300 Kinder und Jugendliche am Samstag früh aufstehen, um in ihre Schule zu fahren, und sie mit so viel Engagement, Kompetenz und Freundlichkeit präsentieren, ist das für uns Lehrkräfte ein großes Glück!
Ein ausführlicher Bericht und Bilder von der Foto-AG folgen, heute geht ein großer Dank an alle Schüler:innen und Eltern raus, die zum Gelingen unseres Infotags beigetragen haben!

Herzlich willkommen zum Infotag!

Liebe Kinder aus den 4. Klassen, liebe Eltern, heute ist Euer Tag! Über 300 Schüler:innen und alle Lehrkräfte freuen sich darauf, Euch und Ihnen heute unsere Schule zu zeigen. Hier gibt es das Programm zu sehen!

Ein Lieblingsort entsteht

Seit Wochen sammeln Frau Jensen und Frau Verwold lustige, spannende und interessante Bücher, um eine neue Schüler:innen-Bücherei im ehemaligen Krankenzimmer einzurichten. Jetzt sind auch die Möbel da, und bald kann die Bücherei eröffnen.

Ein Ausflug in die Vergangenheit

Wahrscheinlich denkst du, dass die heutigen Schulen so wie früher sind; aber so war es nicht. Es wurden Kinder geschlagen, nur weil sie z.B. geredet oder nicht aufgepasst hatten. Die Jungen hatten einen Matrosenkragen und die Mädchen hatten einen Kittel an. Außerdem mussten die Jungen und die Mädchen in getrennten Klassen sein.

Unvergessen

Am 17. Januar 2025 waren wir, die Klasse Q1a des Johanneums, im Rahmen des Religionsunterrichts in der Aufführung „Hafenstraße“. Das Theaterstück behandelt den mutmaßlich rassistischen Brandanschlag auf die Flüchtlingsunterkunft in der Hafenstraße 52, bei dem zehn Menschen in der Nacht vom 17. auf den 18. Januar 1996 starben. Bis heute ist der Fall trotz guter Beweislage nicht aufgeklärt.

Astro-AG am Johanneum

Noch bis zu den Osterferien trifft sich die Astro-AG des Johanneums immer am frühen Mittwochabend, um etwas über die faszinierendste der Naturwissenschaften zu lernen, Ausstellungen zu restaurieren oder zu erweitern oder bei gutem Wetter von der Astro-Plattform des Johanneums aus zu beobachten.

Cool im Kopf

Vielleicht machst du dir auch um vieles einen Kopf? Oder bestimmte Sorgen oder Ängste begleiten dich durch deinen Schulalltag? In unserem Cool im Kopf-Kurs „Das Gedankenkarussell stoppen. Aber wie?“ schauen wir darauf, welchen Beitrag unsere Gedanken zu unserer alltäglichen Stressbelastung leisten. Die Jahrgänge 7-10 können sich jetzt anmelden.

„Püppchen“ – Ein wichtiges Thema auf der Bühne

Das Stück wird oft in den Schulen aufgeführt, weil es ein Thema behandelt, das viele Jugendliche betrifft. Im Stück wird gezeigt, wie schwierig das Leben für Jugendliche sein kann, wenn sie unter großem Druck stehen – sei es durch die Familie, durch Schönheitsideale oder durch die Gesellschaft.