Der Junge Chor „repariert die Welt“
Im Audienzsaal des Rathauses wurde am 19. Juni der Preis der Bürgerakademie verliehen. Der Junge Chor durfte dabei sein und umrahmte die Veranstaltung mit seinen Liedern aus dem aktuellen Programm.
Im Audienzsaal des Rathauses wurde am 19. Juni der Preis der Bürgerakademie verliehen. Der Junge Chor durfte dabei sein und umrahmte die Veranstaltung mit seinen Liedern aus dem aktuellen Programm.
Die Umschulung auf eine neue Schule kann sehr aufregend sein. Vielleicht ist man ja der oder die einzige aus seiner alten Klasse, der/die auf das Johanneum kommt, oder man wechselt von einer kleinen auf eine große Schule. Um euch zu helfen, euch schnell auf dem Johanneum einzuleben, haben wir uns bereits ein bisschen auf eure Ankunft vorbereitet und an einem NetPiloten Projekt, teilgenommen.
Sind euch in der letzten Maiwoche eventuell außergewöhnlich große Menschenmengen von Krawattenträgern in Lübeck begegnet? Dieser ,,Trend” hält jedoch nur für eine Woche jedes Jahr an und nennt sich ,,Model United Nations of Lübeck”.
Am 15. Mai machten wir uns bei schönstem Wetter bereit, um als Klasse mit dem Fahrrad nach Scharbeutz zu radeln. Unsere Kolonne bestand aus 29 Schüler:innen, 4 Patinnen, Frau Timmermann und Herrn Schulz.
Eine der besten Arbeiten von 50.000 geschaffen zu haben – das kann jemanden schon zu Tränen rühren. Doch als Kira aus der 9c von der Präsidentin des Landtages, Kristina Herbst, die Urkunde für die „Beste Arbeit in der Kategorie Text“ überreicht bekam, waren es nicht nur Tränen des Glücks, die ihr über die Wangen liefen.
Das Thema für Mai 2023 war „ Fair Trade“. Die Entscheidung fiel auf das Foto von Jonas Tochtermann. Wir haben auf Initiative der Fair Trade AG dieses Thema aufgegriffen.
Sie haben es zwar nicht alle auf das Foto geschafft, aber dafür alle in die diesjährige Landesrunde der Mathematikolympiade!
Das wünschen sich bestimmt viele. Ich habe es fast so erlebt, als ich ein Auslandsjahr auf einem englischen Internat verbracht habe.
Kennen eure Eltern noch die „Steuerklärung auf dem Bierdeckel“? In dieser Idee sahen Bayrische Schulen ihre Chance und haben das Prinzip aufgeschnappt; denn die Kunst besteht gerade darin, Komplexes kurz zusammenzufassen und auf den Punkt zu bringen.
Stumpfes Vokabellernen, oftmals scheiternde Versuche langweilige Texte zu übersetzen und Lernen über Menschen, die vor Tausenden von Jahren verstorben sind. So stellen sich viele den Lateinunterricht vor. Nicht jedoch im E-Lateinkurs von Frau Gerson.