Lola wird volljährig – Einladung zur Ringvorlesung
Regelmäßig besuchen unsere Klassen das „Lola“, das „Lübecker offene Labor“ an der Universität, um dort Experimente zu machen, die wir in der Schule nicht...
Regelmäßig besuchen unsere Klassen das „Lola“, das „Lübecker offene Labor“ an der Universität, um dort Experimente zu machen, die wir in der Schule nicht...
Als uns, dem Informatik-Kurses des achten Jahrgangs, genau dies vorgeschlagen wurde, war mir sofort klar, dass ich dabei sein wollte. Insgesamt zwölf Schüler:innen des Johanneums bekamen die einmalige Chance, an dem drei Tage dauernden Intensivkurs des Roboterbaus mithilfe von 3D-Druckern teilzunehmen.
Wie wird ein Stern geboren? Wie lange lebt er? Oder: Wie entsteht ein schwarzes Loch? Am 9. Dezember hat sich eine kleine gemütliche Gruppe Astro-Interessierter mit Herrn Maetzel in der Schule getroffen, um den Geheimnissen des Weltalls auf die Spur zu kommen.
Die Straßen der Innenstadt waren menschenleer und wirkten wie ausgestorben. Die ruhige Nacht hatte sich mit den Häusern schlafen gelegt und es war totenstill.
Ein grauer Novembertag für alle, die draußen unterwegs waren, ein gewöhnlicher Schultag am Johanneum. Nur in der Aula war die Stimmung so gespannt, dass man sich fragen konnte, was da war. Ganz einfach, das war die Stadtrunde der Matheolympiade, die zum 59. Mal bundesweit stattfindet.
Antimaterie, Teilchen ohne Masse, aufwärts fließende Flüssigkeiten, Beschleunigung bis auf annähernde Lichtgeschwindigkeit – all das ist längst keine Science-Fiction mehr, sondern wissenschaftliche Realität am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf in der Schweiz.
Die Einführung von Notebookklassen im 7. Jahrgang mit Beginn dieses Schuljahres haben wir nicht nur inerhalb des Johanneums mit der Medien-AG und mehreren Schulentwicklungstagen zum Thema „Lernen mit digitalen Medien“ intensiv vorbereitet. Wir haben auch den Austausch mit anderen Schulen gesucht, die sich ebenfalls auf den Weg gemacht haben.
Achtung, die Anmeldefrist läuft am kommenden Freitag ab.
Ist das so richtig? Warte mal, ich glaube, ich habe mich verrechnet! Oder doch nicht? Das ist mein häufigstes Gefühl bei der Matheolympiade.
Hast Du schon einmal in eine Schreikiste geschrieen und gemessen, wie viele Dezibel Du schaffst? Wusstest Du, dass man über einzelne Schädelknochen Radio hören kann? Dies und vieles mehr haben die 6. Klassen am 29. und 30. August beim Juniorcampus in der Technischen Hochschule (TH) ausprobiert.