Auftakt zur 62. Mathematikolympiade
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 unserer Schule. Die Voraussetzung für eine Teilnahme sind sehr gute...
Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 12 unserer Schule. Die Voraussetzung für eine Teilnahme sind sehr gute...
Der Chemie-Kurs aus dem E-Jahrgang besuchte am 5. September das Schülerlabor Molecules & Schools der Universität Hamburg, bei dem die Schüler:innen mit naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen und Methoden vertraut wurden und einen Einblick in ein organisches Chemielabor erhielten.
Die letzten zwei Ferienwochen begannen gerade, als ich noch einmal an einer intensiven und ereignisreichen Akademiezeit, nämlich der „Deutschen JuniorAkademie“ teilnehmen durfte.
Diese richtet sich, anders als die „JuniorAkademie“ , bundesweit an alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II.
Ein stellares Schwarzes Loch. Ein supermassereiches Schwarzes Loch. Was genau soll das sein? In meiner ersten Podcastfolge habe ich euch grundlegend erklärt, was Schwarze Löcher eigenlich sind. In der zweiten Podcastfolge gebe ich euch eine Einblick in die Entstehung dieser atemberaubenden Objekte.
Bei Jugend forscht habe ich mir ein Projekt überlegt, das dir vielleicht bald helfen wird. Du kennst es doch sicherlich: Du willst essen gehen und du läufst zur Mensa, aber dann siehst du, dass die Schlange zu lang ist und du läufst wieder zurück. Aber bald ist Schluss mit dem ganzen Hin-und-her-Gelaufe, denn ich habe eine Ampel gebaut.
Im Unterricht des Naturwissenschaftlichen Experimentieren haben wir in Gruppen Autos für den Wettbewerb TüftelEi gebaut. Nachdem wir am 30.März die Videos abgeschickt haben, haben wir Ende April die Nachricht erhalten, eine Runde weiter gekommen zu sein und nach Kronshagen fahren zu dürfen.
Knackige Matheaufgaben, die auch so manche Mathelehrer:innen schon ins Schwitzen bringen, sind für Philipp, Justus, Illias und Dalina offensichtlich keine große Hürde. Nun können wir den Vieren auch noch zu anerkennenden Platzierungen gratulieren.
Wem ist schonmal aufgefallen, was für ein hübsches, symmetrisches Vieleck unser rotes Johanneums-Kreuz bildet? Ein schöner Anlass, um ein bisschen Mathematik zu betreiben.
An einem dunklen Winterabend fand die lange Nacht der Mathematik statt. Mit dabei im einsamen Schulgebäude: die 5b und die 6e.
Wer hätte damit gerechnet? Unser Team für die Stadtrunde der Mathematikolympiade hat so erfolgreich geknobelt, gedacht und Beweise geführt, dass das Johanneum gemeinsam mit dem Katharineum den Pokal für die Siegermannschaft des Jahres entgegennehmen darf!