Category: MINT

Forschen! Forschen! Forschen!

Genau das passierte am 23. Februar 2024. Der „Jugend forscht“-Regionalwettbewerb in Elmshorn fand statt. Einen ersten Preis errangen Julian Volmer und David Koetschau aus der 6a, die unsere Schule vertraten. Sie konnten im Bereich Technik mit dem Thema: „Wie kann man am besten aus dem Fahrtwind eines RC-Autos Energie zurückgewinnen?“ punkten.

Schutz vor der Sucht

Informativ und außergewöhnlich authentisch hat die 10b etwas über verschiedene Süchte und die Folgen einer Alkoholabhängigkeit erfahren.

Mitosen-Movies

Was passiert eigentlich bei der Mitose? Mit diesem Thema hat sich die 8e im Biounterricht beschäftigt. Unter der Aufsicht von Frau Aynaci haben wir zu Knete, Pfeifenreinigern und Papier gegriffen und Stop Motion Filme erstellt. Es sind sehr schöne Videos entstanden, also liebe Siebtklässler:innen, wenn ihr euch auf die achte Klasse vorbereiten wollt, schaut sie euch gerne an.

Ausgezeichnet geknobelt!

Da rauchten die Köpfe: Nach einer gut besuchten Schulrunde konnte das Johanneum bei der Stadtrunde der diesjährigen Matheolympiade den zweiten Platz erringen.

Zimmerwetter?

Habt ihr euch schonmal gefragt, ob es im Zimmer Wetter geben kann? Die Antwort lautet: „Ja, es geht!“

Mathe mit Zuckerwatte

Ende November durfte die Klasse 6b an der „Langen Nacht der Mathematik“ teilnehmen. 

Auf dem Landesolymp

Sie haben es zwar nicht alle auf das Foto geschafft, aber dafür alle in die diesjährige Landesrunde der Mathematikolympiade!

Die Brennstoffzelle auf dem Bayrischen Bierdeckel

Kennen eure Eltern noch die „Steuerklärung auf dem Bierdeckel“? In dieser Idee sahen Bayrische Schulen ihre Chance und haben das Prinzip aufgeschnappt; denn die Kunst besteht gerade darin, Komplexes kurz zusammenzufassen und auf den Punkt zu bringen. 

Drucken in der dritten Dimension

Ende Januar hat eine kleine Gruppe, bestehend aus Schüler:innen der 9. Klassen und des E- Jahrgngs, das Technikzentrum der Uni Lübeck für einen dreitägigen 3D-Druck Workshop besucht. An diesen Tagen haben die Teilnehmenden verschiedene Fahrzeugteile digital konstruiert und diese schließlich zu einem funktionsfähigen Roboter-Fahrzeug zusammengesetzt.

Um Millionstel kleiner

Wer schon eine Coronainfektion durchgemacht hat, musste wahrscheinlich auch einen PCR-Test im Testzentrum abnehmen lassen. Doch was ist dieses PCR-Verfahren eigentlich und wie wird es durchgeführt?