Johanneer:innen halten zusammen…
… im Regionalwettbewerb Jugend Musiziert! Und sie spielen zusammen! Schaut Euch an, wie viele Ensembles die teilnehmenden Schüler:innen des Johanneums bilden, klassen- und jahrgangsübergreifend!
… im Regionalwettbewerb Jugend Musiziert! Und sie spielen zusammen! Schaut Euch an, wie viele Ensembles die teilnehmenden Schüler:innen des Johanneums bilden, klassen- und jahrgangsübergreifend!
Wisst ihr, warum es eine tolle Erfahrung ist, beim Infotag Grundschüler:innen die Schule zu zeigen? Ganz einfach: Ihr könnt zeigen, wie cool unsere Schule ist!
„Große Macht übt das richtige Wort aus. Immer, wenn wir auf eines dieser eindringlichen, treffenden Worte stoßen, ist die Wirkung physisch und geistig – und blitzartig spontan.“ (Mark Twain) Was alles mit Worten möglich ist, haben einige interessierte Schüler:innen aus Klassenstufe 9, 10, Q1 und Q2 durch einen waschechten Poetry Slammer, nämlich Lennart Hamann aus Hamburg, in einem zweitägigen Workshop erfahren.
Besonders stimmungsvoll wird es, wenn nicht mehr das Tageslicht, sondern die bunten Lichter der Weihnachtszeit dominieren. Mit der Kamera auf dem Stativ sind wir, die FotoAG, losgezogen und haben das aktive Treiben auf einem Weihnachtsmarkt in Lübeck festgehalten.
erlebt gerade bei bester Stimmung der WPU-Kurs „Ehrenamt“ aus dem 10. Jahrgang. Gemeinsam mit Frau Maetzel und Herrn Wöltjen vom Jugendpfarramt des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg geht es an vier Tagen im Kloster Nütschau darum, die JuLeiCa, also die Jugendleitercard, zu erwerben.
Religion und Philosophie – scheinbar Gegensätze. Aber gibt es nicht auch Gemeinsamkeiten im Unterricht? Womit beschäftigen sich die jeweiligen Fächer? Diese Fragen haben sich die Schüler:innen des Religionskurses von Frau Maetzel und des Philosophiekurses von Herrn Kuhn der Q2 auch gestellt und eine Lösung gefunden.
Die DaZ-Klasse hat auf ihrem Wandertag in Hamburg viel Abwechslung vom täglichen Deutsch-Unterricht und aufregende Momente im Museum für Illusionen erlebt.
Von tausenden von Leuten bejubelt werden, auf große Events gehen und eine Millionen Follower auf Plattformen wie Instagram und TikTok haben. Berühmt sein: Davon träumt doch so mancher. Doch auch das Influencersein hat nicht nur Vorteile.
Kurz vor den Ferien machte sich das Musikprofil der Q2 für den voraussichtlich letzten gemeinsamen Elbphilharmonie Besuch auf den Weg nach Hamburg. Das musikalische Programm des Abends waren zwei bekannte Werke der Klassik. Beethovens 4. Klavierkonzert in G-Dur und Mozarts 41. und somit letzte Sinfonie, auch bekannt unter dem Namen „Jupiter-Sinfonie“, in C-Dur.
Der alljährliche „Jugend debattiert“-Wettbewerb der neunten Klassen startet in die nächste Runde. Mit interessanten Fragestellungen führte der von Frau Lattwein organisierte Schulwettbewerb am 11. Januar zu kontroversen Diskussionen, in deren Verlauf die Themen von den Debattierenden leidenschaftlich auseinandergenommen und bis auf den Grund erforscht wurden.