Über 400 Brücken musst du gehen…
Strömender Regen. Damit wurden wir, das Kunstprofil der Q1, in Venedig begrüßt. Und bei diesem Wetter ging es dann mit den schweren Koffern über mindestens 15 der über 400 Brücken Venedigs.
Strömender Regen. Damit wurden wir, das Kunstprofil der Q1, in Venedig begrüßt. Und bei diesem Wetter ging es dann mit den schweren Koffern über mindestens 15 der über 400 Brücken Venedigs.
Die Q1a begab sich letzte Woche bei der Kursfahrt in die schottische Hauptstadt unter anderem auf die Spuren der blutigen Geschichte von Maria Stuart und fand dabei heraus, dass die Schotten nicht dicht machen, sondern ein plauderfreudiges Volk sind.
war das Motto der Q1e in der vergangenen Woche. Auf der Kursfahrt in Rom wurde aber nicht nur Pizza gegessen, sondern als Geschichtsprofil erkundeten wir die antike Stadt.
Giglio: eine italienische Insel, zuallererst dafür bekannt, dass die Costa Concordia dort auf Grund gelaufen ist. Wir, die Q1b, interessieren uns auf unserer Kursfahrt am Institut für Marine Biologie auf Giglio eher für alles andere, was noch so im Meer steckt.
Am Mittwochabend waren es nicht mehr die Möwen, die uns aufmerksam bei unseren Proben lauschten, sondern das tolle Publikum, welches sich in der Aula versammelt hatte, um sich während der zwei Konzerte von Musikeindrücken überfluten zu lassen.
Normalerweise liegt das Johanneum donnerstags um 19:00 Uhr ruhig und verlassen auf der Altstadtinsel. Doch am 7. März tummelten sich zu dieser Uhrzeit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern in der Aula. Grund war die Filmpremiere von „Mzungu – the duty of youth is to challenge“ als Auftaktveranstaltung des Fördervereins „Bildungsinitiative Lübeck Morogoro e.V.“
An ihrem letzten Tag haben die siebten Klassen die Möglichkeiten im Harz noch einmal ausgekostet.
Die TansaniaAG lädt ganz herzlich zur Filmpremiere der FilmDoku MZUNGU im Rahmen der Auftaktveranstaltung des Fördervereins Bildungsinitiative Lübeck Morogoro (e.V.) ein. Wir freuen uns,...
Ein Konzert im Archäologischen Museum, ein berühmtes Grab und griechische Sonne – die Fahrt des Oberstufenchors nach Thessaloniki geht zuende.
Am Dienstag, den 29.01. ging das Programm des Oberstufenchors mit mit einem Konzert in der Deutschen Schule Thessaloniki weiter. Im Rahmen des dortigen Holocaust-Gedenktages führte der Chor u.a. „Ein Brief von Anne Frank“ für Sopran, Chor und Instrumentalensemble des Lübeckers Jan Bender (1909-1994) auf.